Die KAB ist von ihrer Tradition und ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung.
Für die KAB geht es um die Verknüpfung von befreiender Bildung und Kompetenz. Die
KAB versteht Kompetenzorientierung als einen Weg befreiender Bildung, damit Menschen Fähigkeiten entwickeln können Zusammenhänge herzustellen, Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln und um Partizipation zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
H1 Headline
Die Katholische Arbeitnehmer - Bewegung ist ein starker Sozialverband, in dem etwa 80 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die Aktivitäten der KAB richten sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen offen, die sich den gesellschaftspolitischen Zielen der KAB verpflichtet fühlen.
H2 Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
H3 Headline
H4 Zwischenüberschrift
Die KAB Deutschlands steht für die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird. Entsprechend versteht sich die KAB vor allem als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen.
Orientierung bieten dabei die Prinzipien der Kirchlichen Sozialverkündung, nach denen der Mensch und nicht die Wirtschaft im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stehen hat.
Text & Bild
Die Katholische Arbeitnehmer - Bewegung ist ein starker Sozialverband, in dem etwa 80 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die Aktivitäten der KAB richten sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen offen, die sich den gesellschaftspolitischen Zielen der KAB verpflichtet fühlen. Unser Leitmotiv Die KAB Deutschlands steht für die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird.
Entsprechend versteht sich die KAB vor allem als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen. Orientierung bieten dabei die Prinzipien der Kirchlichen Sozialverkündung, nach denen der Mensch und nicht die Wirtschaft im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stehen hat.
Buttons & Links
Button Link
Bild

Aufzählung
- Die KAB ist von ihrem Selbstverständnis her eine Bewegung
- Bei der KAB geht um die Verknüpfung von Bildung und Kompetenz
- Die KAB versteht Kompetenzorientierung als Weg zur Bildung
- Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln ist wichtig
Aufzählung nummeriert
- Die KAB ist von ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung
- Bei der KAB geht um die Verknüpfung von Bildung und Kompetenz
- Die KAB versteht Kompetenzorientierung als Weg zur Bildung
- Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln ist wichtig
Tabellenkopf oben
Legende 1 | Legende 2 | Legende 3 | Legende 4 |
---|---|---|---|
Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 |
Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 |
Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 |
Tabellenkopf links
Legende 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 |
Legende 2 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 | Inhalt Tabelle 1 |
Legende 3 | Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 | Inhalt Tabelle 2 |
Legende 4 | Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 | Inhalt Tabelle 3 |
Downloads
Linkliste
Link
Link
Literatur
Infokasten blau
- Die KAB ist von ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung
- Bei der KAB geht um die Verknüpfung von Bildung und Kompetenz
- Die KAB versteht Kompetenzorientierung als Weg zur Bildung
- Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln ist wichtig
- Bei der KAB geht es um die Verknüpfung von Bildung mit der umfangreichen und umfassenden Kompetenz
Infokasten magenta
- Die KAB ist von ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung
- Bei der KAB geht um die Verknüpfung von Bildung und Kompetenz
- Die KAB versteht Kompetenzorientierung als Weg zur Bildung
- Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln ist wichtig
- Bei der KAB geht es um die Verknüpfung von Bildung mit der umfangreichen und umfassenden Kompetenz
Aufklapper

Die KAB ist von ihrer Tradition und ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung.
Für die KAB geht es um die Verknüpfung von befreiender Bildung und Kompetenz. Die
KAB versteht Kompetenzorientierung als einen Weg befreiender Bildung, damit Menschen Fähigkeiten entwickeln können Zusammenhänge herzustellen, Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln und um Partizipation zu ermöglichen.

Die KAB ist von ihrer Tradition und ihrem Selbstverständnis her selbst eine Bewegung.
Für die KAB geht es um die Verknüpfung von befreiender Bildung und Kompetenz. Die
KAB versteht Kompetenzorientierung als einen Weg befreiender Bildung, damit Menschen Fähigkeiten entwickeln können Zusammenhänge herzustellen, Orientierung und Urteilskraft zu entwickeln und um Partizipation zu ermöglichen.
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Mechthild Hunold
Sekretariat der Bundesleitung
Telefon: 0221-7722126
E-Mail: mechthild.hunold@kab.de
Teaser

Das Konzept zur Gesundheitspolitik
Die KAB fordert daher die Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung hin zu einem einheitlichen, solidarischen und gesetzlichen Krankenversicherungssystem.
Link

Unsere Bildungsangebote
Das ganze Jahr über bietet die KAB eine große Anzahl von Bildungsveranstaltungen an. Außerdem gibt es ein vielfältiges Bildungsangebot in den verbandseigenen Häusern.
Link
Formular
Jetzt herunterladen und mehr zu folgenden Themen erfahren:
- Pflege im politischen Focus
- Sinn und Prinzip der Pflegeversicherung - Fakten und Zahlen im Überblick
- Antragstellung und Einstufung Alltagsleistungen im ambulanten Bereich
- Soziale Absicherung für Pflegepersonen Besonderheiten für ehrenamtlich Pflegende
Download Angaben
Test Bild Cropping

Sie fliegen für uns im Advent - unsere Engel
Vortrag Gemeindeschwester Plus
Die KAB-Basisgruppe Enkenbach-Alsenborn hatte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger am 3. Juni 2024 zu einer Info-Veranstaltung „Gemeindeschwester plus“ ins HBH eingeladen.
Das Angebot „Gemeindeschwester plus" wird aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
In einem hochinteressanten und sehr spannend aufgebauten Vortrag mit Frage-und-Antwort – Charakter zeigte Frau Andrea Rihlmann - Angestellte der Kreisverwaltung Kaiserslautern mit Einsatzgebiet in den Verbandsgemeinden Landstuhl und Ramstein-Miesenbach - dem anwesenden Personenkreis in Wort und Tat die unterschiedlichsten Aufgaben und das Wirken einer „Gemeindeschwester plus“ auf.
Viele Fragen hinsichtlich der personenbezogenen Unterstützungsangebote im Alter, über gesundheitliche Aspekte, über das möglichst lange und sichere Leben im eigenen Heim, über gewünschte Veränderungen und deren Lösungen sowie weitere diesbezügliche Themen wurden sehr zufriedenstellend behandelt.
Verschiedene Dokumentvorlagen und Informationsbroschüren wurden auf Wunsch an die einzelnen Teilnehmer kostenlos übergeben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Rihlmann für ihr besonderes Engagement, ihr sehr freundliches Auftreten und ihren hochprofessionellen Vortrag.
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Speyer
Webergasse 11
67346 Speyer
Telefon: +49 6232 102 376
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.